Grosssprecher

Grosssprecher
1. Grosssprecher habens in Worten wie das Eichhorn im schwantz.Petri, II, 362.
Frz.: Grand diseur n'est pas grand faiseur. (Cahier, 542.) – Grand parleur grand menteur, grand vanteur petit faiseur. (Bohn I, 19.)
Lat.: Projecit ampullas et sesquipedalia verba. (Seybold, 460.)
2. Grosssprecher vnd Dünkelgut zu Hoffe das beste thut.Petri, II, 362; Henisch, 325, 45.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eselsfresser — * Ein Eselsfresser sein. Ein alter Spottname der Schlesier und, nach Grimm, Weisth., III, 1151, auch der Dransfelder, wie anderer, über dessen Ursprung viel Meinungen vernommen worden sind. Nach einer Sage sollen die Schlesier in den Zeiten ihrer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Alfons Simon — (* 3. April 1897 in München; † 23. Juni 1975 in München) war ein deutscher Pädagoge und Vertreter der Individualpsychologie. Er gilt als einer der bekanntesten Schulreformer in Bayern. Alfons Simon …   Deutsch Wikipedia

  • Barrabaus — * Er ist ein Barrabaus. – Frischbier, I, 244. Ein Grosssprecher; doch wird mit dem Worte auch ein Gespenst bezeichnet …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Berühmer — Einen Berühmer ist gut schlagen. (Jüd. deutsch. Brody.) Eine sich selbst rühmende Person (Prahler, Grosssprecher) kann man schlagen, weil sie nichts davon sagen, die erlittene Niederlage nicht eingestehen wird …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brühmer — Ein grosser Brühmer1, ein kleiner Thüner. – Kirchhofer, 165. 1) Von rühmen, berühmen, Rühmsler, Prahlhans, Grosssprecher, rüemseln = prahlhansen. (Stalder, II, 290.) Frz.: Les grands diseurs sont jamais les grands faiseurs. Holl.: Groote… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dickthun — 1. Deit se schon wedder dicke, segt Jungfer Fricke. (Hildesheim.) – Hoepfer, 342. 2. Dickthun ist mein Reichthum, zwei Pfennige (oder: Nichtshaben) mein Vermögen. – Körte, 840; Simrock, 1563. Spott auf den Hochmuth, wenn der Beutel leer ist. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grenzaufseher — * Er gäb einen guten Grenzaufseher. Er versteht das Aufschneiden. Vom Grosssprecher …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hopfensack — *1. Der Hopfensack hängt vor dem Fenster. Eine Redensart, mit der man in der Altmark, Gegend von Gardelegen, Grossprahler abfertigt oder zum Schweigen bringt. Die Bauern sollen dort vor alten Zeiten einen prahlerischen Junker, der ihnen mit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kaufen — 1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän.: Bedre at kiøbe eengang, end altid laane. (Prov. dan., 342.) 2. Besser kaufen, dann bitten (betteln). – Henisch, 401, 1; Petri, II, 38; Simrock, 5524. Frz.: Mieux vaut acheter qu emprunter.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”